Logo der KEB Regensburg

Philosophieren

Philosophische Gesprächsführung

Seit Juli 2014 beschäftigen sich Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen, Erzieherinnen und Referentinnen in der Erwachsenenbildung mit Fragen wie „Wer bin ich?“, „Was ist Glück“, „Was ist die Seele“ oder „Was heißt Recht haben?“. In der Weiterbildung „Philosophische Gesprächsführung“ lernen die Teilnehmerinnen wie sie ein philosophisches Gespräch vorbereiten und leiten, wie Fragen gestellt werden können und welche Haltung dem Philosophieren zugrunde liegt.

Philosophieren kann man überall, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es kommt darauf an, offen an alle Fragen des Lebens heranzugehen und sich wieder darin zu üben, die Gedanken im Gespräch fließen zu lassen, zuzuhören und sich gemeinsam auf einen Weg mit offenem Ende zu machen.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Akademie „Kinder philosophieren“ (www.kinder-philosophieren.de) statt.

"Philosophische Gesprächsführung" - Ausbildungskurs

Die fünfteilige Weiterbildungsreihe vermittelt Theorie und Praxis in philosophischer Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie lernen Gespräche auf einer anderen Ebene anzuleiten und zu führen.

Termine:

Block I - Wie entsteht Erkenntnis?
Block II - Was bedeutet Menschsein?
Block III - Wie wollen wir leben?
Block IV - Was ist gute Bildung?
Block V - Wozu philosophieren wir?

⇒  Auch eine interessante Fortbildung auch für EKG-LeiterInnen mit
       abgeschlossener EKG-Ausbildung.

Veranstalter: KEB im Bistum, in Kooperation mit Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, SchulPastoral, KEB-EKG, KEB-GKR

Der Kurs war von Januar - November 2023 geplant. - Wurde aber abgesagt!
Hier finden Sie den Flyer mit weiteren Infos!

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Elli Meyer, KEB im Bistum Regensburg
Tel. 0941 / 597-2369, Mail: elli.meyer(at)bistum-regensburg.de   

 

Philosophische Gesprächsführung - Fortbildungskurs 2018

Diese Gruppe hat den Fortbildungskurs 2018 erfolgreich abgeschlossen:

► Statements und Resümees der TeilnehmerInnen - hier ... 2018, 2016, 2014/2015

nach oben springen