Logo der KEB Regensburg

Studientag: Reliquien, Ossuarien, Heilige Knochen

Anmeldung:

online - siehe die einzelnen Module
bei 
Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e.V.
Obermünsterplatz 7 | 93047 Regensburg
Tel. 0941-597 2363
erwachsenenbildung(at)bistum-regensburg.de

Information:

Michael Neuberger 
Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Cham e.V.
Schützenstr.14 | 93413 Cham
Tel. 09971-7138
mneuberger(at)keb-cham.de

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Zugang zur Lernplattform "Moodle" der KEB im Bistum Regensburg. Dort werden Sie gebeten, neben einem Foto nähere Informationen über Ihren Hintergrund (etwaige Vorerfahrungen, kirchliche Verortung, etc.) Ihre Erwartungen und Ihre Motivation einzutragen.

Anmeldeschluss:
28. Februar 2023

Kirchenraum:

für den einen toter Stein,
für die andere Ästhetik von gestern
nichtssagende Architektur
die weder stört noch dient.

Sakralraum:

für den einen lebendiger Traum,
für die andere Poesie der Seele
Erzählung von einer Hoffnung
die sich nicht zuschließen lässt.

Kirchentraum im Kirchenraum:
Es kommt wie so oft im Leben stets darauf an, welchen Eingang man wählt.

Klaus Vellguth
(in: Anzeiger für die Seelsorge, Heft 6/2022)

Fortbildung

Während der Christenverfolgungen in den ersten drei Jahrhunderten wurden zunächst Märtyrer als Heilige verehrt. Ihre Gräber bzw. die Aufbewahrungsorte ihrer Reliquien entwickelten sich zu kultischen Zentren. Auch die Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer in Nabburg (Baubeginn um 1290) birgt "Heilige Knochen", wie bereits in einer Matrikel der Diözese Regensburg von 1916 in der Abteilung "Die heiligen Leiber und größeren Reliquien" festgehalten ist.

Auf dem Tisch des rechten Seitenaltars befinden sich demzufolge in einem Schrein die aufwändig bekleideten Gebeine des Hl. Felicianus, eines römischen Priesters des 2. Jahrhunderts, bis dato nicht nachgewiesen auch diejenigen einer Gefährtin der Hl. Ursula. Zudem ist in der Mensa des Volksaltares eine Reliquie des Hl. Ätherius, der als Bräutigam der Hl. Ursula verehrt wurde, eingelassen.

Im Korpus des genannten Seitenaltares verwahrt liegt seit 1983 in einer mit Bergkristall verglasten Öffnung eine Schädelreliquie des Hl. Burchards. Der im Jahr 1000 auf der frühmittelalterlichen Naab-Burg wohl als Sohn des Markgrafen Heinrich von Schweinfurt und seiner Frau Gerberga geborene und als "heiliger Mann" verehrte wurde. Burchard war Bischof im sächsischen Halberstadt (1036-1059).

Verbunden mit einer Exkursion ins nahe Perschen und dem dortigen Karner - dessen romanische, symbolträchtige Malereien die Totenkapelle mit dem Beinhaus darunter verbinden - schlägt der Studientag den Bogen zwischen der kultischen Aufbewahrung "heiliger Knochen" und dem aus praktischen Erfordernissen resultierendem, sorgsamen Umgang mit menschlichen Gebeinen.

Referentin:

Christa Haubelt-Schlosser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Volkskunde, Kunstsammlungen des Bistums Regensburg

Datum Sa 18.11.2023, 10.00 - 16.30 Uhr
Ort Nabburg, Kirche und Jugendwerk
Gebühr 35,00 € (Bankeinzug 2 Tage vor der Veranstaltung)
Veranstalter KEB im Bistum Regensburg e.V.
Anmeldung online mit Anmelde-Button bei Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e.V.
Anmeldung bis 08.11.2023

Hinweis: Diese Fortbildung ist über unseren Kurs hinaus offen für alle Interessierten. Für die Teilnahme erhalten Sie 3 credit points.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Angebot der KEB entscheiden haben. Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder vollständig aus, damit Sie sich verbindlich anmelden können.

Bei Veranstaltungen mit Kindern:

Bei Paarveranstaltungen:

(z. B. Ehevorbereitungsseminare)

Wir weisen darauf hin, dass diese Anmeldung zur Veranstaltung verbindlich ist. Falls Ihre Anmeldung mindestens zwei Werktage vor der Veranstaltung/bzw. (wenn angegeben) vor dem Anmeldeschluss bei uns eingeht, können wir Sie informieren, ob die Veranstaltung bereits ausgebucht ist oder evtl. entfällt.

Mit der Anmeldung willige ich ein, dass die Teilnahmegebühr vom angegebenen Konto eingezogen wird.

Mit der Anmeldung versichere ich, dass ich Kontoinhaber/-in bin oder über das Einverständnis verfüge, dass vom entsprechenden Konto die Teilnahmegebühr eingezogen wird.

Bei Feldern mit * handelt es sich um Pflichtfelder.

nach oben springen