MitarbeiterInnen aus sozialen Einrichtungen der Caritas, KJF oder anderer kirchlicher Träger im Bistum Regensburg, haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter aus Pfarreien sowie sonstige Interessierte erwerben hier die Qualifikation zum/r „Kirchlichen UmweltauditorIn" und werden damit befähigt, in kirchlichen Einrichtungen oder Pfarreien die Einführung von Umweltmanagementsystemen zu begleiten bzw. selbst einzuführen.
Dieser fünfteilige Ausbildungskurs wird im Bistum Regensburg unter der Leitung von Beate Eichinger durchgeführt, mit inhaltlichen Inputs von verschiedenen FachreferentInnen.
Im Laufe des Kurse werden die Teilnehmenden in das sogenannte "Grüne Buch" mit den einzelnen Handlungsfeldern eingeführt. Kirchliches Umweltmanagement bedeutet, alle Wirtschaftsbereiche vom Gebäudezustand über Energieverbrauch, Nutzungsverhalten, Beschaffungswesen bis zur schöpfungsethischen Ausrichtung zu überprüfen und ökologisches Verbesserungspotenzial zu sichten. Ein systematischer Plan zur schrittweisen Optimierung führt schließlich zur Zertifizierung als schöpfungsfreundliche Einrichtung nach den Richtlinien der europaweiten EMAS-Verordnung.
Datum | Ort | Inhalte | ReferentInnen |
---|---|---|---|
Mi - Do | Haus Habsberg, Velburg |
| Christian Sachs, |
Di, 15. Jan | Kloster Ensdorf, Ensdorf |
Praxisansätze:
| Bernd Brinkmann |
Mi, 13. Feb 2019 | Haus Johannisthal, Windischeschenbach |
Praxisansätze:
| Bernd Brinkmann |
Mi, 20. Mrz 2019 | Kath. Akademie, Regensburg |
Praxisansätze:
| Bettina Mühlbauer |
Di - Mi 14.-15. Mai 2019 | Haus Hermannsberg, Wiesent |
Abschluss:
| Bernd Brinkmann |
Organisatorisches:
Kostenbeitrag: 290,-- €/Person
Teilnehmerzahl: max. 14 Personen
Anmeldung schriftlich: bis 09.11.2018 bei der KEB im Bistum oder per Mail unter: erwachsenenbildung(at)bistum-regensburg.de
Weitere Informationen finden Sie auch hier im pdf-Flyer.
Teilnehmende des KirUm-Kurses 2013/2014 beim Modul 3 im Kloster Strahlfeld.
Informationen zu weiteren Ausbildungskursen bei:
Beate Eichinger, umweltbeauftragte(at)bistum-regensburg.de, 09402 / 947711
Teilnehmende des KirUm-Pilotkurses 2011/2012 beim Modul 1 in Haus Hermannsberg.
Überblicksreferat von Jutta M. Betz zum Thema
"Sparmöglichkeiten bei Energie und Wasser" (pdf)