Aktuell stellen wir die Ausbildung zur/zum Eltern-Kind-Gruppenleiterin/-leiter um.
Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Unter anderem wünschen sich die Leiterinnen eine flexiblere Zeiteinteilung und mehr Selbstbestimmung, um Lerntempo und Lernpensum selbst steuern zu können. Auch die Straffung der Ausbildungsdauer wurde uns immer wieder als Anliegen genannt.
Darüber hinaus haben sich die Methoden und Angebote in der Erwachsenenbildung in den letzten Jahren ebenfalls verändert. Mit dem geplanten Einsatz „neuer Medien“ soll diesem Aspekt mehr Rechnung getragen werden. Die damit verbundenen individuellen Lern-Chancen, sollen zusätzlich dazu beitragen, das EKG-Projekt auch in Zukunft so attraktiv wie bisher zu machen.
Die Seminarmodule, werden inhaltlich überarbeitet, so dass auch neue pädagogische und entwicklungspsychologische Inhalte integriert werden. Digitale Angebote und Präsenzveranstaltungen wechseln sich ab und werden durch das Element einer die Ausbildung begleitenden Lerngruppe ergänzt.
Ziel ist es, Anfang 2024 mit einem Kurs im umgestellten Ausbildungskonzept zu starten.
Bis dahin wollen wir allen, die sich gerade in Ausbildung befinden ermöglichen, ihre Ausbildung bis Ende des Jahres abzuschließen.
Aus diesem Grund findet das letzte „reguläre“ Einführungsseminar am 29. April 2023 statt.
Das geplante Einführungs-Seminar am 23.09.2023 entfällt.
Sollten Sie eine Teilnahme an diesem Herbsttermin geplant haben, dann melden Sie sich bitte bei uns im Büro. Wir finden eine Lösung, so dass Sie gut mit Ihrer Gruppe starten können.
Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten was die Ausbildungsumstellung betrifft, melden Sie sich bitte gerne bei unserer zuständigen Bildungsreferentin
Frau Katrin Madl, Tel.: 0941 / 597-2379 oder per Mail unter katrin.madl(at)bistum-regensburg.de
Eltern-Kind-Gruppen werden von ausgebildeten Leiterinnen und Leitern geführt. Sie organisieren die Treffen, bereiten sie inhaltlich vor und unterstützen die Teilnehmende darin, sich mit ihren Stärken einzubringen.
Die Ausbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiter/innen bietet eine gute praxisorientierte pädagogische Grundlage für die Leitung einer EKG und beginnt mit dem Einführungsseminar, bei dem Sie das Konzept und die Ziele und Arbeitsweise der Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Regensburg kennen lernen. Sie bekommen alle Informationen, die Sie zum Start einer EKG brauchen und haben die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Leiteungen zu knüpfen.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Flyer - hier als pdf-Datei.
Träger dieses Projekts ist die KEB im Bistum Regensburg e. V. in Kooperation mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund (www.frauenbund-regensburg.de).
Die Termine für den aktuellen Ausbildungszyklus 2023 finden Sie hier.
Für alle weiteren Schritte stehen Ihnen die Referentinnen der Katholischen Erwachsenenbildung oder des Katholischen Deutschen Frauenbund gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Als Eltern-Kind-Gruppen-Leiter/in können Sie ...
► eine vielseitige Aufgabe erleben, die gut mit der Familie vereinbar ist.
► die eigenen Kinder bis zum Kindergartenalter in die Gruppe mitbringen.
► sich mit spannenden Themen und unterschiedlichen Menschen beschäftigen.
► Impulse für die eigene Familie erhalten.
► qualifizierte Aus- und Weiterbildung erhalten.
► in einem professionellen Netzwerk arbeiten und Unterstützung durch die KEB erhalten.
► sich in der Leitung von Gruppen qualifizieren.
► Anerkennung und Wertschätzung genießen (auch durch eine Aufwandsentschädigung der regionalen KEB).
► sich über die Pfarrei und Gemeinde gut vernetzen.
► sich persönlich weiter entwickeln.
► ...
![]() | Spaß und Interesse an solcher Arbeit haben |
![]() | entsprechende pädagogische Fähigkeiten mitbringen, |
![]() | bereit sind, diese Arbeit in regelmäßigem Erfahrungsaustausch zu reflektieren |
Vorbereitung | |
Das Regensburger Eltern-Kind-Projekt | |
Basisausbildung | |
Seminar: Spätestens ab dem folgenden Seminar findet die Ausbildung parallel zur Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe statt. Seminar:
Seminar:
Ergänzt wird die Pflichtausbildung mit dem Seminar | |
Aufbauseminare | |
Seminar:
Seminar: | |
Die Reflexion der Arbeit in den Gruppen findet im |
Nach Abschluss der grundlegenden bzw. praxisbegleitenden Fortbildungsseminare gibt es weitere Aufbau- und Vertiefungsangebote.
Gesamtkosten der Ausbildung:
z. B. mit Übernachtung im Einzelzimmer - 412 € (im Doppelzimmer - 392 €) | ohne Übernachtung - 332 €
Leiterinnen mit pädagogischer Vorbildung (Nutzung der Kompaktseminare)
z. B. mit Übernachtung im EZ - 295 € (im DZ - 290 €) | ohne ÜB - 275 €
Außerdem 20 € pro Jahr für die Treffen zum Erfahrungsaustausch (3x/Jahr).