Höhenflüge der Philosophie

Einführung in die Kunst des Philosophierens

Themenreihe

Die zweisemestrige Themenreihe (SoSe 2023, WS 2023/24) widmet sich den Höhen und den Tiefen des Philosophierens. Denn die Philosophie des Abendlandes ist mindestens ebenso stark durchwoben von Metaphern der Höhe und der Tiefe, von dem Gegensatz zwischen Oben und Unten, wie von den Metaphern des Lichts und der Dunkelheit. Menschsein - das war in der Philosophie die längste Zeit ein Zustand, den es fliegend, träumend, also: philosophierend, zu überwinden galt, denn der Mensch strebe, so die Annahme antiker Philosophen, wie alles andere Irdische auch, nach oben, um sich dem Göttlichen anzunähern. In der Philosophie sahen Philosophierende durch alle Zeiten hindurch die beste aller Möglichkeiten, sich aus den Fängen des Irdischen und Endlichen zu befreien.

Die Geschichte der Philosophie lässt sich anhand der jeweiligen Verhältnisbestimmung zur Höhe - und zur Tiefe - fabelhaft beschreiben. Dabei wird klar: Philosophierende wollen nicht nur fliegen, sondern auch flattern und schweben, aber oft genug fallen sie; manchmal durchaus auch absichtlich. Zugleich befähigt diese Bedachtnahme des Verhältnisses der Philosophie zum Hohen (und zum Tiefen) dazu, Philosophie in Beziehung zu unseren eigenen körperlichen Erfahrungen (und Widerfahrungen) zu setzen. Denn die 'hohe' Philosophie beginnt in unseren Körpern, in der konkreten, leiblichen Erfahrung von Welt und ist gar nicht so weit weg, wie man das vielleicht glauben mag.

Der Philosophiekurs gibt Ihnen die Möglichkeit, sich einen originären Überblick über die Geschichte der abendländischen Philosophie zu verschaffen und zugleich sind Sie eingeladen, sich selbst philosophierend - fragend, zweifelnd, staunend - zu betätigen. Gemeinsam verfolgen wir einige der namhaftesten Philosophierenden der abendländischen Geisteswelt entlang der Höhen und Tiefen von Politik und Gesellschaft und hören die Geschichten von Aufbruch und Hoffnung, Euphorie, Zweifeln und Verzweiflung. Für das Wintersemester 2023/24 ist eine Fortführung der Vortragsreihe geplant.

Referentin:

Miriam Metze, geb. 1987, hat in Wien Philosophie, Norwegisch und Hebräisch studiert. Ihre Forschungsinteressen sind die antike Philosophie, Phänomenologie, Religionsphilosophie (jüdische und christliche), sowie politische Philosophie. Sie ist Mitarbeiterin bei einem philosophischen Radiosender (Philosophische Brocken, Radio Orange) und seit 2020 als Philosophielehrerin in der Erwachsenenbildung tätig.

Veranstaltungsnr. 7-74707
Datum Do 16.03.2023 - Do 06.07.2023
Ort KEB Bildungsraum Diözesanzentrum Obermünster, Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg
Gebühr Für die Kurseinheiten gilt eine TeilnehmerInnenbeschränkung auf max. 25 Personen. Sie können die Kurse einzeln besuchen (gegen eine freie Spende) oder als Gesamtpaket um 90 Euro pro Semester buchen. In diesem Falle erhalten Sie ein Zertifikat für die Absolvierung des Philosophiekurses.
Hinweis: Kostenpflichtig, aber Sie entscheiden nach der Veranstaltung, was Sie geben können und möchten.
Veranstalter KEB
Anmeldung unter info@keb-regensburg-stadt.de

Weitere Informationen:

Hier finden Sie den Flyer zur Reihe:

Link zu Google Maps

Alle Veranstaltungen dieser Reihe

Veranstaltung Einführung in den Optimismus
Datum Do 16.03.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltung Die 'hohe' Philosophie?
Datum Do 27.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltung ACHTUNG: Entfällt wegen Krankheit. Was ist das Werkzeug der Philosophie?
Datum Fr 19.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, die Veranstaltung muss krankheitsbedingt ausfallen.
Veranstaltung Platons Philosophie
Datum Do 25.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltung Die Philosophie des Aristoteles
Datum Do 22.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltung Gott und die Philosophie
Datum Do 06.07.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
nach oben springen