Vortrag
In dem berühmten Fresko von Raffael, das die Schule von Athen zeigt, sieht man die beiden einflussreichsten Philosophen der Antike, Platon und Aristoteles, in durchaus merkwürdigen Gesten zueinander gewandt stehen. Platon weist nach oben, zur Welt der Ideen, während sein Schüler die Hand demonstrativ in der Mitte hält. Was hat das zu bedeuten? In diesem Vortrag erfahren Sie, warum sich Aristoteles von seinem ehemaligen Lehrer abgrenzte, eine eigene Schule begründete und warum das nichts mit pubertären Anwandlungen zu tun hat, oder: nicht nur. Was die Peripatetiker (frei übersetzt: die "Wandler"), wie sich Aristoteles' Anhänger nannten, von normalen Spaziergängern unterscheidet, wie sie von Wissenschaft und Sprache dachten und was das für enorme Auswirkungen auf die abendländische Geistesgeschichte hatte, erfahren Sie alles in diesem Vortrag. Wir sehen uns auch an, was für Konsequenzen das Verschwinden der aristotelischen Schriften mit sich brachte - nicht zuletzt für das Christentum - und warum es islamischen Gelehrten zu verdanken ist, dass Raffael wusste, wie er Aristoteles malen sollte.
Referentin:
Miriam Metze
Datum | Do 22.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Ort | Bildungsraum der KEB Regensburg Stadt Diözesanzentrum Obermünster, Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg |
Gebühr | kostenpflichtig, aber Sie geben, was Sie können und wollen. |
Veranstalter | KEB |
Anmeldung | www.keb-regensburg-stadt.de oder E-Mail: info@keb-regensburg-stadt.de |
Anmeldung bis | 19.06.2023 |
Weitere Informationen:
Die zweisemestrige Themenreihe (SoSe 2023, WS 2023/24) widmet sich den Höhen und den Tiefen des Philosophierens. Denn die Philosophie des Abendlandes ist mindestens ebenso stark durchwoben von Metaphern der Höhe und der Tiefe, von dem Gegensatz zwischen Oben und Unten, wie von den Metaphern des Lichts und der Dunkelheit. Menschsein - das war in der Philosophie die längste Zeit ein Zustand, den es fliegend, träumend, also: philosophierend, zu überwinden galt, denn der Mensch strebe, so die Annahme antiker Philosophen, wie alles andere Irdische auch, nach oben, um sich dem Göttlichen anzunähern. In der Philosophie sahen Philosophierende durch alle Zeiten hindurch die beste aller Möglichkeiten, sich aus den Fängen des Irdischen und Endlichen zu befreien.
Die Geschichte der Philosophie lässt sich anhand der jeweiligen Verhältnisbestimmung zur Höhe - und zur Tiefe - fabelhaft beschreiben. Dabei wird klar: Philosophierende wollen nicht nur fliegen, sondern auch flattern und schweben, aber oft genug fallen sie; manchmal durchaus auch absichtlich. Zugleich befähigt diese Bedachtnahme des Verhältnisses der Philosophie zum Hohen (und zum Tiefen) dazu, Philosophie in Beziehung zu unseren eigenen körperlichen Erfahrungen (und Widerfahrungen) zu setzen. Denn die 'hohe' Philosophie beginnt in unseren Körpern, in der konkreten, leiblichen Erfahrung von Welt und ist gar nicht so weit weg, wie man das vielleicht glauben mag.
Der Philosophiekurs gibt Ihnen die Möglichkeit, sich einen originären Überblick über die Geschichte der abendländischen Philosophie zu verschaffen und zugleich sind Sie eingeladen, sich selbst philosophierend - fragend, zweifelnd, staunend - zu betätigen. Gemeinsam verfolgen wir einige der namhaftesten Philosophierenden der abendländischen Geisteswelt entlang der Höhen und Tiefen von Politik und Gesellschaft und hören die Geschichten von Aufbruch und Hoffnung, Euphorie, Zweifeln und Verzweiflung. Für das Wintersemester 2023/24 ist eine Fortführung der Vortragsreihe geplant.
Veranstaltung | Einführung in den Optimismus |
Datum | Do 16.03.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Veranstaltung | Die 'hohe' Philosophie? |
Datum | Do 27.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Veranstaltung | ACHTUNG: Entfällt wegen Krankheit. Was ist das Werkzeug der Philosophie? |
Datum | Fr 19.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, die Veranstaltung muss krankheitsbedingt ausfallen. |
Veranstaltung | Platons Philosophie |
Datum | Do 25.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Veranstaltung | Die Philosophie des Aristoteles |
Datum | Do 22.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Veranstaltung | Gott und die Philosophie |
Datum | Do 06.07.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |