Vortrag
Äußere Faktoren wie zunehmende Arbeitsverdichtung, Qualitätserfordernisse, Verantwortung, schwierige Work-Life-Balance, das Werteverstandnis in der Pflege etc. fuhren oft dazu, dass Probleme verstärkt wahrgenommen werden und ein Gefühl von Überforderung und Stress aufkommt, welcher nicht selten zu Motivationsverlust oder gar zum Burn-Out führen kann. Die äußeren Faktoren sind nur schwer zu beeinflussen. Umso wichtiger ist es, persönlich einen gesunden Umgang mit den hohen Belastungen zu finden.
Inhalt:
* Entstehungsmechanismen und Einflussfaktoren im persönlichen Belastungserleben
* Burnout- und Stress-Dynamik
* Strategien und praktische Hilfen zur Burn-Out Prophylaxe
Zur Referentin: Frau Kammermeier ist Supervisorin (GPS), Lehrerin für Pflegeberufe, Trainerin für Integrative wertschätzende Pflege und für Integrative Atemtherapie und bringt langjährige Erfahrung in der Altenpflege, in der Erwachsenenbildung sowie als Referentin, Trainerin und Supervisorin in ihre Arbeit mit ein. Unter dem Leitmotiv "aus der Praxis für die Praxis" arbeitet sie mit erfahrungs- und handlungsorientierten
Methoden: "Mir ist es wichtig, die vorhandenen Erfahrungen ressourcenorientiert zu reflektieren, um darauf aufbauend Entwicklungsprozesse anzuregen", so Kammermeier, und in diesen Prozessen ist das Ziel, Gefüge und die Menschen zu bestärken und zu fördern.
Referent:
Maria Kammermeier
Datum | Di 19.01.2021, 19.00 - 21.00 Uhr |
Ort | Gasthaus Faltl Ottering, Am Mühlbach 2, 84164 Moosthenning |
Gebühr | 9€ |
Veranstalter | KEB DGF-LAN in Koop. mit Pfarrei Ottering |
Anmeldung | bei der Veranstaltung unter www-keb-dingolfing-landau.de oder 08731/ 74620 |
Anmeldung bis | 14.01.2021 |