Studienfahrt
Zur Grundidee von MFI:
MFI (Münchner Forum für Islam e.V.) ist eine progressive und innovative Initiative, die die bisherige muslimische Vergangenheit in Deutschland herausfordern will, sich der Lebensrealität hier vor Ort zu stellen. Es soll eine interkulturelle Begegnungsstätte mit Moschee, Museum, Akademie, Bibliothek und Café werden - ein Ort, wo sich Muslime und Nicht-Muslime aller Nationen treffen und einander kennen lernen. Alt und Jung, Frauen und Männer, traditionell oder liberal, deutsch, türkisch, kurdisch, bosnisch, arabisch, albanisch, afghanisch oder persisch - jeder und jede soll das Zusammenleben in München positiv mitgestalten.
Momentaner Stand:
Seit 2014 hat das MFI zeitlich befristet Räumlichkeiten im Herzen der Stadt München zur Verfügung, in denen es sich einen schönen Gebetsraum eingerichtet hat und Gäste empfangen kann. Der Verein wünscht sich eine langfristige, repräsentative Heimat im Herzen Münchens. Das hoffnungsvolle Bauvor-haben im Kreativquartier der Dachauer Straße musste im Juni 2016 leider vorerst zurückgestellt werden. Das Holz-modell wird momentan im Münchner Stadtmuseum unter dem Zwei-Jahres-Motto "Interreligiöses Zusammenleben in München" präsentiert. Die Idee "MFI - für ein konstruktives Miteinander in Mün-chen" verdient unsere engagierte zivilgesellschaftliche Unterstützung.
Das südliche Bahnhofsviertel:
Der anschließende Spaziergang durch das südliche Bahnhofsviertel führt durch eine bunte, multikulturelle Lebens- und Geschäftswelt. Das Viertel rings um die Goethestraße ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Heimat vieler Einwanderer aus der Türkei, aus Persien, Indien, Pakistan und aus den arabischen Ländern geworden. Die meisten von ihnen bekennen sich zum Islam.
Leitung:
Beate Eichinger
Referentinnen:
Gönül Yerli
Dr. Elisabeth Siedel
Datum | Di 29.10.2019, 8.30 - 18.40 Uhr |
Ort | München |
Gebühr | 30,00 €/Person (beinhaltet Zugticket, Eintrittspreise, Führungen, Vortrag); 1800 €/Person bei individueller Anreise |
Veranstalter | Fachst. Umwelt & ökosoziale Gerechtigketi in Kooperation mit der KEB im Bistum Regensburg e.V. |
Anmeldung | Hauptabteilung Seelsorge im Bistum Regensburg, Fachstelle Umwelt & ökosoziale Gerechtigkeit, Obermünsterplatz 7 | 93047 Regensburg, Tel. 0941 / 597-1605, beate.eichinger@bistum-regensburg.de; www.oekosoziales-bistum-regensburg.de |
Anmeldung bis | 23.10.2019 |
Weitere Informationen: