2-Tages-Seminar
In diesem 2-tägigen Seminar mit dem Schwerpunkt "Interkulturalität und Wertedialog" stehen persönliche Erfahrungen und Prägungen, Vorurteile und die Herkunft im Mittelpunkt des philosophischen Dialogs. Wie geht Zusammenleben in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich gegenseitig als "Fremde" bezeichnen? Wer bringt was mit, bzw. was bringen wir ein? Weiß ich, woher ich komme? Wie verständigt man sich ohne eine gemeinsame Sprache? Was ist mir wichtig - und was ist dir wichtig? Das sind Fragen, denen sich die Teilnehmer in einfachen Übungssettings, Impuls- und Gesprächsrunden stellen wollen.
Dadurch soll sowohl eine tiefere Sensibilität für das Mensch-Sein entwickelt, als auch konkrete praktische Umsetzungsmöglichkeiten in den Blick genommen werden, gleich ob für den beruflichen oder den privaten Kontext. Die Teilnehmer*innen schulen gleichzeitig die Fähigkeit, aufmerksam zuzuhören, auf ihren gedanklichen Reisen neue Perspektiven einzunehmen und erweitern dadurch ihren persönlichen Horizont. Die hierbei angewandte Form der philosophischen Gesprächsführung fördert immer auch den Mut, sich zu äußern, und daran Spaß zu haben, Vorbilder und Vorurteile genauer zu untersuchen und zu hinterfragen.
Geeignet ist das Seminar für jeden, der mit Menschen zu tun hat, sei es in der Führung oder im alltäglichen Miteinander.
Schwerpunkte:
' die Auseinandersetzung mit Wirkungen soziokultureller Prägung und Auswirkungen auf interkulturelle Kommunikation.
' Sensibilisierung für Chancen von Vielfalt
' Sensibilisierung für Hindernisse von Begegnungen z.B. durch kollektivistische und individuelle Systeme sowie durch Vorurteile.
Referenten:
Irmgard Stöttner, Trainer der Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog, München
Christian Schläger, Trainer der Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog
Datum | Mo 27.06.2022, 9:00 Uhr - Di 28.06.2022, 17:00 Uhr |
Ort | KEB, Dreifaltigkeitsstr. 3, 92224 Amberg |
Gebühr | 65 € Überweisung nach Anmeldung auf das Konto der KEB (IBAN: DE65 7525 0000 0190 0141 75) oder durch Erteilung eines Lastschriftmandates bei der ONLINE-Anmeldung |
Veranstalter | KEB , BSZ Amberg, Hans Lindner Stiftung |
Anmeldung | KEB, Tel. 09621/475520; info@keb-amberg-sulzbach.de oder auch per Onlineanmeldung auf der Homepage (bitte unter "Weitere Angaben" die Anzahl der Teilnehmer eintragen). |
Hinweis: mind. 12 ; max . 14 Teilnehmer. Es gelten die aktuellen coronabedingten Hygienevorschriften. Verpflegung bitte selber mitbringen.