Pflichtmodul
Baukunst und Gottesbild - Die Gebäudeformen der christlichen Architektur haben sich von den Anfängen bis zu ihrer Blüte im Mittelalter und natürlich auch bis heute immer wieder verändert. Bestimmend für die Architektur der Kirchen waren stets die Erfordernisse des Gottesdienstes, die sich im Lauf der Zeit stark gewandelt haben. Dazu trug maßgeblich die Liturgie selbst bei, aber auch das Leben der Kirche, vor allem die Zuordnung von Laien und Klerikern, sowie das Entstehen des Mönchtums. Die Kirchenbauten erzählen vom Selbstverständnis der jeweiligen Zeit. Wir gehen auf eine Reise durch die Jahrhunderte, vom Heiligtum zu Homers Zeiten 800 v. Chr. bis zur jüngsten zeitgenössischen Kirche im Bistum, die wir vor Ort kennenlernen.
Referent:
Dr. Wolfgang Neiser, Wissenschaftlicher Kurator, Abteilung Kunst und Denkmalpflege im Bistums Regensburg
Datum | Sa 01.04.2023, 9.30 - 16.30 Uhr |
Ort | Burgweinting, Pfarrkirche St. Franziskus und Pfarrheim |
Gebühr | 25,00 € (Bankeinzug 2 Tage vor der Veranstaltung) |
Veranstalter | KEB im Bistum Regensburg e.V. |
Anmeldung | online mit Anmelde-Button bei Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e.V. |
Anmeldung bis | 12.03.2023 |
Hinweis: Die Teilnahme am Grundlagenmodul ist verpflichtend!! 3 credit points; Möglichkeit zur Mittagseinkehr im Gasthof Parsifal gegen Selbstkosten;